Orgel von Weltruf jetzt auf CD

Sie gilt in Fachkreisen als „musikalische Sensation“, die berühmte Teschemacher-Orgel von 1743 in  der Emmanuelkirche in Rondorf. Sie hat eine bewegte Geschichte. Jetzt kann sie jeder auch zuhause als CD geniessen.  Denn soeben ist die erste Aufnahme der Teschemacher-Orgel erschienen – mit einem von Prof.em. Johannes Geffert mit großem künstlerischen Bedacht ausgewählten Programm. 

Der langjährige Professor für Orgel und Improvisation an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, ist weltweit als Interpret gefragt. 

Zu hören sind u.a. Meisterwerke von Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Johann Ludwig Krebs und vielen weiteren berühmten Komponisten. Das Presbyterium der Evangelischen Kirchengemeinde ist froh, diese wunderschöne Aufnahme jetzt präsentieren zu können. Preis: 14, 99 Euro.https://www.jpc.de/jpcng/classic/detail/-/art/teschemacher-orgel/hnum/8856505

Die barocke Teschemacher-Orgel gilt als älteste Orgel in der Region . Der berühmte bergische Orgelbauer Jacob Engelbert Teschemacher  hat sie bereits 1743 geschaffen. Nicht nur das Alter der Barockorgel ist außergewöhnlich, es gibt weltweit nur noch vier Instrumente, die ein vergleichbares Labialsystem haben.  Mehr als 160 Jahre stand das Instrument in der evangelischen Kirche zu Kaldenkirchen, wurde dann ausgemustert, bis es über Umwege an den Kunstsammler Alexander Schnütgen  verkauft wurde. Trotz ihres desolaten Zustands sorgte die Orgel für einigen Aufruhr in der Fachwelt, als sie 2004 wiederentdeckt wurde. Nach aufwändiger Restaurierung wurde am 1. Advent 2014  der 270 Jahre alte Neuzugang mit einem großen Einweihungskonzert in der Emmanuelkirche gefeiert. Dort ist sie seitdem als Dauerleihgabe des „Museum Schnütgen“ zu hören. Als Schmuckstück der Kölner Musikwelt.  

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.