EINE VON UNS: Angela Wotzlaw Leiterin der Justizvollzugsanstalt Köln

Und dann auch noch Corona-Alarm! Die Wochen sind gerade wieder äußerst turbulent im Leben von Angela Wotzlaw, der Leiterin von Deutschlands zweitgrößter Justizvollzugsanstalt. Für die couragierte Rondorferin ist kaum ein Tag wie der andere. Dem SÜDBLICK gab sie einen Einblick in den Alltag hinter den Kölner Gefängnismauern.

„Ja, das ist mein Traumberuf!“ bekennt die 55-jährige Juristin. Und fügt mit fester Stimme hinzu: „Ich wusste bei meiner Berufung zur Leiterin der JVA Köln, auf was ich mich da einlassen würde. Aber wenn der Minister Sie fragt, sagen Sie nicht nein!“ Und so ist Angela Wotzlaw seit Oktober 2011 in Ossendorf für knapp 1200 Inhaftierte verantwortlich und zuständig für rund 500 Mitarbeiter, die im Schichtbetrieb rund um die Uhr im Einsatz sind.

Eigentlich wollte sie Staatsanwältin werden. Dass es dann anders kam, hat sie keinen Tag bereut.

Aber warum „Traumberuf“ in einem Job, in dem sie immer verfügbar sein und ständig auf plötzliche, oft ziemlich heikle Situationen gefasst sein muss?

Recht schnell kommt die Mutter zweier erwachsener Kinder auf ihre sehr klare Überzeugung zu sprechen: „Für mich ist dies ein Dienst für die Gesellschaft. Wir richten ja nicht über Menschen. Das tun die Gerichte. Unsere Aufgabe ist es, Menschen zu resozialisieren, die oftmals nie ein sozial geordnetes Leben gekannt haben!“ Dass die Erfolge dabei begrenzt sind, rund 45 Prozent aller erwachsenen Straftäter in NRW-Gefängnissen wieder rückfällig werden, das beschäftigt sie sehr.

„Ich muss nicht selten Tatvorwürfe, aber auch Lebensgeschichten lesen, die schon deutlich unter die Haut gehen“, gibt sie zu.

Und oft ist ihr Alltag eine „Gratwanderung“. Denn ihre Devise lautet: Konsequentes Handeln ja, aber ebenso auch die Bereitschaft, zuzuhören! Deshalb nimmt sich Angela Wotzlaw auch so viel Zeit wie möglich für persönliche Gespräche, in denen nicht nur ihr juristisches Rüstzeug gefragt ist, sondern auch viel Psychologie und pädagogische Erfahrung. „Einigen fehlt zum Beispiel jedes Problembewusstsein für die begangenen Straftaten bzw. sie verstehen die Gründe nicht, die dazu geführt haben. Diese Personen dann so zu führen, dass sie lernen, mit ihrer Schuld zu leben, ihr Fehlverhalten zu erkennen und sich selbst um einen Ausweg aus ihrer Lebenslage bemühen, das ist eine große Herausforderung!“

Aber wenn sich dann tatsächlich nach Jahren zum Beispiel eine der einstigen Insassen bei ihr meldet und sich bedankt mit dem Satz, die vorgelebte Überzeugung und der soziale Ansatz der Anstaltsleiterin habe „geholfen, Anschluss im normalen Leben zu finden“, dann sind das jene Momente, in denen die JVA-Chefin den täglichen Stress einmal vergessen kann. Oder auch wie jüngst bei der Karnevalsveranstaltung für die Frauen von Ossendorf. Seit 15 Jahren gibt es die Veranstaltung „Mädchensitzung im Klingelpütz“, die dank enger Zusammenarbeit mit dem Festkomitee Kölner Karneval einige der besten Bands und Tanzcorps für einige Stunden in die Strafanstalt holt. „Und dann fangen manche Frauen an, sich zu öffnen, wir kommen besser ins Gespräch – insofern ist auch das ein wichtiger Teil unserer Sozialisierungsanstrengungen“.

Doch Angela Wotzlaw weiß auch: Bei manchen bleibt der gesellschaftliche Makel ein Leben lang. Sie sieht jedoch in den Frauen und Männern hinter Gittern keine Menschen zweiter Klasse, sondern Menschen, die Hilfe brauchen – unabhängig von der Brutalität ihrer Taten oder der berechtigten Härte ihrer Strafen.

Was also muss man für diesen Beruf vor allem mitbringen? Da setzt sie auf den Dreiklang von Empathie, Führungsstärke, Flexibilität. „Soziale Fürsorge“ beschreibt sie selbst das Hauptmerkmal ihrer komplexen Rolle. Ob sie manchmal auch Angst hat, bedroht zu werden? Da kommt ein klares „nein“. Das sei bisher noch nie der Fall gewesen. In all den Jahren ist sie noch nie in eine Situation geraten, in der sie etwa körperlich angegriffen wurde. Als Frau fühlt sie sich im Übrigen keinesfalls schwächer als männliche Kollegen. „Sie müssen einfach nur konsequent auftreten, klare Haltung zeigen, die roten Linien deutlich machen, aber auch gerecht und ansprechbar sein!“ 

Doch einen Preis muss die gebürtige Kölnerin dennoch für ihr wichtiges Amt zahlen: Sie lebt sehr zurückgezogen. „Mich erkennt keiner. Auch dann nicht, wenn ich mit dem Hund spazieren gehe“, sagt sie mit einem Lächeln.

Die Justizvollzugsanstalt Köln ist die zweitgrößte in Deutschland nach München-Stadelheim. Im Jahr durchlaufen sie bis zu 7.500 Gefangene. Einige länger, manche nur für Monate. Aber der „Klingelpütz“ ist nach 50 Jahren reichlich in die Jahre gekommen. Der Brandschutz wurde zwar nachgerüstet, Türschlösser, Sanitäranlagen und Elektrik aber sind veraltet, die Bausubstanz ist in schlechtem Zustand, hinzu kommt eine Schadstoffproblematik u.a. mit Asbest. Deshalb hofft Angela Wotzlaw auf den baldigen Neubau, der durch den Landtag bereits beschlossen wurde. Ihr Ziel: Kleinere Abteilungen. „Wenn 70 Leute auf engem Raum zusammen sind, ist das einfach zu viel. Bei kleineren Gruppen lässt sich soziales Verhalten besser einüben. Ich hätte auch gern größere Zellen, bessere Duschräume und vor allem mehr Räumlichkeiten für Arbeitsplätze“, zählt sie auf. 

Hat ihr Beruf ihren Blick auf die Gesellschaft verändert? Die starke, eher kleine Frau nickt. „Ich sehe heute manches kritischer. Denn wenn Eltern, Schule und Behörden bei der Erziehung eines Menschen schon versagt haben, jemand im Leben nur Misserfolge hatte, ist es für uns am Ende dieser Fahnenstange schwierig, das alles aufzuholen!“

Deshalb legt die Leitende Regierungsdirektorin auch so großen Wert darauf, ihren Häftlingen schulische Abschlüsse und eine berufliche Qualifizierung zu ermöglichen. Da gibt es zum Beispiel Angebote im Textilbereich, bei der Gebäudereinigung, in Werkstätten oder der Küche. „Manche sind ja praktisch sehr begabt, der nächste hoch intelligent, aber leider fehlgeleitet. Dem dritten fehlt es schlicht an Selbstvertrauen, er hat seine Probleme immer nur mit Drogen verdrängt“, zählt sie ihre Alltagserfahrungen auf. Hilfreich für die Sozialisierung sind aber auch die Sportangebote von Fußball bis tänzerische Gymnastik.

Bleibt noch eine Frage. „Frau Wotzlaw, können Sie noch Krimis lesen oder im Fernsehen schauen?“

„Natürlich“ meint sie. „Nur den ARD-Tatort gucke ich nicht.“ Dafür liebt sie Agatha Christie und vor allem ihre Helden Miss Marple und Hercule Poirot. „Wichtig ist mir, dass die Geschichten nicht zu düster sind – und am Ende doch irgendwie gut ausgehen!“ bekennt sie.

So wie im richtigen Leben? Immerhin, der Corona-Verdacht in der Justizvollzugsanstalt Ossendorf hat sich schon am nächsten Tag nicht bestätigt. Endlich eine Sorge weniger für Angela Wotzlaw.

0 Kommentare

Dein Kommentar

An Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.