Einmal im Monat: Hier können Senioren klönen

Einen interessanten Seniorenkreis bietet die Evangelische Kirchengemeinde  in der Carl-Jatho-Straße: Einmal im Monat treffen sich ältere Mitbürger zu einer kurzen gemeinsamen Andacht und einem Frühstück, wo man miteinander klönen und sich in netter Runde austauschen kann.

Jeder Vormittag wird einem besonderen Thema gewidmet. Wer Spaß daran hat, andere Menschen kennenzulernen, kann sich folgende Termine notieren:
Dienstag, 2. Oktober, Dienstag, 6. November sowie eine stimmungsvolle Adventsfeier am Dienstagnachmittag, 11. Dezember.
Kontakt: Antje Röhrig Tel. 02233 2 10 08

Termine im Oktober 2018

Was ist los in Rondorf, Hochkirchen und Höningen?
Aktuelle Termine im Oktober

 

Dienstag, 2. Oktober, Herbstball Karnevalsgesellschaft Löstige Öhs

in der Aula der Anne-Frank-Schule. Beginn: 19:00 Uhr. Für beste Stimmung sorgen Schlager, Kölsche Musik und Rock/Pop mit Diskjockey Andreas. Eintrittspreis: Im Vorverkauf sechs Euro, an der Abendkasse acht Euro. Vorverkauf: Optik Sichtbar, Schreibwaren Moser, Gaststätte Großrotterhof.

 

Mittwoch, 3. Oktober (Feiertag), 14:30 Uhr Führung durch den Forstbotanischen Garten.Treffpunkt ist der Unterstellpilz im Zentrum der Anlage. Teilnehmer erhalten  Einblicke in die Baumartenvielfalt und die Tierwelt im Forstbotanischen Garten. Dazu gibt es Tipps zur Pflanzung und Pflege von Gehölzen. Teilnahme kostenlos.

 

Freitag, 5. Oktober, ab 19:00 Uhr Großes Oktoberfest im Großrotter Hof. Neben gepflegten bayerischen Speisen und Bier vom Fass steht u.a. ein Trachtenwettbewerb auf dem Programm.  Die anschliessenden Oktoberfestwochen enden am 19. Oktober. Anmeldung zum Oktoberfest: email: hotel@grossrotterhof.deoderTel. 02233-921000

 

Freitag, 5. Oktober von 14:45 – 17:00 Uhr Werkrundfahrt und Besichtigung auf dem Werksgelände der Shell in Godorf. Jeder kann sich ein eigenes Bild von der Anlage und den Tätigkeiten machen auf dieser größten deutschen Raffinerie, die pro Jahr rund 17 Millionen Tonnen Rohöl verarbeitet. Anmeldung unter Telefon: 0800 2236 123

 

Sonntag, 7. Oktober, ab 10:00 Uhr Apfelfest des SC RondorfIhr habt einen Apfelbaum und habt zu viele Äpfel? Ihr wollt euren Kindern zeigen wie Apfelsaft entsteht? Ihr wollt leckeren selbst gemachten Apfelsaft haben? Auf dem Rondorfer Fußballplatz dreht sich alles um den Apfel! Auch beim 3. Rondorfer Apfelfest dürfen die kleinen (und großen) selbst mit anpacken beim Apfelsaft machen, der vor Ort ausgeschenkt oder zum Mitnehmen verkauft wird. Zur Stärkung gibt es wieder Reibekuchen, Würstchen und Kuchen. Dazu Leckereien vom Grill, frittierte Apfelringe, Stockbrot, Kaffee, Apfelsaft oder warmen Apfelglühwein.  Auf die Kleinen  wartet ein Apfel-Quiz. Jeder kann auch eigene Äpfel aus dem Garten mitbringen zum Entsaften. Sie erhalten dann den Apfelsaft zum vergünstigen Preis von 1, 50 EUR pro Liter. Je Liter müssen ca. 1, 5 kg Äpfel mitgebracht werden. Sollten Sie mehr als 100 kg Äpfel mitbringen, informieren Sie uns bitte im Vorfeld.

Übrigens: Wenn bei Ihnen im Baum noch Äpfel hängen, die Sie nicht ernten können/wollen, sagen Sie uns Bescheid. Gerne kommen wir und ernten diese. Die Verkaufseinnahmen gehen auf das Spendenkonto für den Bau unseres neuen Clubheimes. Termin: Sonntag, 7.Oktober von 9 – 17 Uhr (Saftpressen bis ca. 15 Uhr), Sportplatz SC Rondorf Kapellenstrasse, Kontakt: jan.noeske@gmx.de

 

Sonntag, 7. Oktober, 17:00 Uhr: Friede, Freude Götterfunken
Das Kirchenatelier Link in der Rondorfer Hauptstr. 45 zeichnet das Leben und Wirken Bertha von Suttners musikalisch nach: Zwischen Ballkleidern, Säbeln und Kongressen. Gesang/ Lesung und Klavier mit der Mezzosopranistin Friede Daniela Bosenius und Julia Diedrich, Klavier. Eintritt frei / Spende sehr gerne.

 

Sonntag, 7. Oktober 2018  Kinderflohmarkt des Evangelischen Musikkindergartens Rondorf. Von 12:15 bis 15:00 Uhr kann man alles rund ums Kind erwerben: Von Schuhen über Spielzeug, Büchern, CD`s, Spielen bis zu Kinderwagen, Hochstühlen, Autokindersitzen, Bettchen.  Außerdem gibt es warme Speisen, Kaffee, Kuchen, Getränke. Eine rege Teilnahme hilft dem  Kindergarten bei Anschaffungen. Kontakt: Flohmarktrondorf@hotmail.de; Alexandra Igla 0172 945 50 49 oder Petra Zirwes-Bongardt 0172 9 92 27 77

 

Freitag, 19. Oktober, 19:00 Uhr im Haus der Familie, Reiherstraße, Vortrag und Diskussion: „Syrien – ein Land am Abgrund?“ Es referiert Mohamad Waddah Ali Alshmmo, der viele Jahre in Aleppo gearbeitet hat und heute in Köln lebt, hat Finanz- und Bankwesen studiert und in Aleppo u.a. für eine staatliche Baufirma gearbeitet. Der Vortrag ist auf deutsch und beschäftigt sich nicht nur mit der aktuellen politischen Lage in dem Bürgerkriegsland sowie der Situation der dort lebenden Menschen, sondern auch mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und historischen Aspekten. Der Eintritt ist frei.

 

Sonntag, 28. Oktober 2018, 18:00 Uhr, Kirche St. Katharina in Godorf, Immendorfer Straße Ein Sonntagabend – Gottesdienst einmal etwas anders unter dem Motto: Begegnen, ankommen, da sein, austauschen. Mit Musik von heute. Offen für jeden, der unabhängig von der Konfession Lust hat, neue Wege mitzugehen und mitzugestalten. Ein Gottesdienst, der die Menschen berühren und die positive Botschaft Jesu verständlich und greifbar vermitteln will.

 

Mittwoch, 31. Oktober 2018 findet zum Reformationstag um 19:00 Uhr in der evangelischen Emmanuelkirche Rondorf   ein ökumenischer Gottesdienst statt, der u.a. von  Studenten der Hochschule für Musik und Tanz mitgestaltet wird.

Weitere Termine im September

Frauenkreistreffen beginnt wieder
Am Mittwoch, 5. September ist in der evangelischen Gemeinde das erste Treffen des Frauenkreises nach den Sommerferien. Gäste herzlich willkommen. Kontakt: Hiltraut Hommelsheim, 02233-21817.

Außergewöhnliches Konzert im Kulturatelier
Am Freitag, 7. September 2018 findet im bekannten Kulturatelier in der Rondorfer Hauptstraße 45 das nächste große Musikevent statt: Ein unplugged-Konzert  mit Acoustic Rock, Blues, Country, Folk. Mit dabei sind  der Kölner Sänger, Gitarrist und Song-Schreiber Winfried Bode, solo und im Team mit Renate Dohm (Gesang & Gitarre), Ralph Dröse (Bass) und Dietmar Dietrich (Percussion) Gast: Willi Strack (Percussion). Mit einem Minimum an Technik- und Show-Aufwand schaffen diese Künstler ein Maximum an Emotion, Musizierlust und kompositorisch-textlichem Einfallsreichtum. Der  «Abend im Zeichen des Songs» beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist  frei! Spenden als Gage an die Künstler erbeten.  Mehr Infos: www.songpower.de

Saisonfinale der Tennisfreunde
Am Samstag, 22. September lädt der Tennisclub Rondorf 73 e.V. auf eine der schönsten Tennis-Park-Anlagen Kölns zu seinem traditionellen großen Herbstfest mit Finals der Clubmeisterschaften ein. Auf der 11.000 qm großen Grünanlage in der Westerwaldstraße bieten außerdem die LK-Turniere am 9. September und am 30. September zum Ende der Saison  Mitgliedern wie Nicht-Mitgliedern die perfekte Gelegenheit, noch ein paar LK-Punkte zu sammeln.Diese Turniere werden von der neuen Tennisschule des Vereins, der WN Yonex Concept Tennis Base, organisiert. Mehr Infos: www.tcrondorf.de.

Erntedank in der evangelischen Gemeinde
Am Sonntag, 30. September findet das große Erntedankfest der evangelischen Gemeinde statt. Es beginnt mit dem Familiengottesdienst um 11.00 Uhr.  Auf die Kleinen wartet ein Programm im Kindergarten. Gefeiert wird im Gemeindezentrum in der Carl-Jathostraße. Mit dabei u.a: cologne concert brass. Britisch-ernst und rheinisch-fröhlich erleben Sie eine original instrumentierte Brass Band mit 30 Musikern aus einem Dutzend verschiedener Nationen, die in den letzten Jahren im In- und Ausland zahlreiche Titel erspielen konnte. Neben dem Hauptorchester gibt es übrigens auch zwei eigene Förder- und Jugendbands. Mehr Infos: www.cologne-concert-brass.de.


Spieleabend startet wieder. Und jeden Freitag Begegnungscafé
Am Sonntag, 30. September 2018 startet im „Haus der Familie“ in der Reiherstraße wieder der beliebte Spieleabend für Frauen, die Spaß an Karten- oder Brettspielen haben. Um die Integration neuer Nachbarinnen voran zu bringen, ist es ideal, wenn zahlreiche neue Bewohnerinnen von Rondorf mit Alteingesessenen spielen. Spiele sind vorhanden. Jede kann aber auch eigene Spiele mitbringen, die ihr selbst Spaß machen. Anmeldung im Sekretariat HDF gerne, aber nicht nötig – einfach vorbeikommen.

Zeit:  18:00 Uhr – ca. 21:00 Uhr.

Und jeden Freitag findet im „Haus der Familie“ ein Begegnungscafé statt: Für Jung und Alt, Eltern oder Großeltern mit Kindern, alte und neue Nachbarn, um neue Menschen kennenzulernen, zum Klönen, zum Informieren…… Alle sind herzlich willkommen. Mittags gibt es Suppe, später Kaffee und Kuchen. Freier Verzehr, aber Spenden sind willkommen. Mehr Infos: www.hdf.koeln.

Bürgerwerkstatt – Es geht weiter! Neue Termine für die Workshops

Liebe Bürger und „Experten vor Ort“,
liebe Freunde der Dorfgemeinschaft,

am 7. Juni 2017 hat unter Ihrer zahlreichen und nachhaltigen Mitwirkung im Kirchenatelier Link der Einführungsworkshop zur Bürgerwerkstatt Teil 2 – Städtebauliche Entwicklung stattgefunden. Wir bedanken uns für Ihre Leidenschaft und Ihr Engagement in der Sache sowie Ihre konstruktiven Anregungen zur Verbesserung der Prozesse für die weiteren Workshop-Termine!

Da wir mit Ihnen als unsere „Experten vor Ort“ beabsichtigen, ein möglichst breites Meinungsspektrum zusammenzustellen, haben wir uns entschlossen, Ihre Anregungen zeitnah aufzunehmen und die weiteren Termine zu verdichten. Da es unsere Zielsetzung ist, konkrete Lösungen zu erarbeiten, werden wir diese Zeit nutzen, Ihren Wünschen aus dem Einführungsworkshop bestmöglich Rechnung zu tragen. Unter Berücksichtigung des Prinzips des „Rondorfer Modell“ werden wir bereits einige Leitlinien (z.B. Identität, neues Dorfzentrum, Stadtraum-Grün, Ziele für Aufstellungsbeschluss) näher konkretisieren.

Wir beabsichtigen, dass ein in städtischen Werkstattverfahren erfahrener Experte bis auf Weiteres die organisatorische Leitung der Bürgerwerkstatt übernehmen wird. Wir haben uns aus oben genannten. Gründen auch dazu entschlossen, den nächsten Workshop am 28. Juni 2017 um 19:00 Uhr in der Evangelischen Kirchengemeinde in 50997 Köln-Rondorf, Carl-Jatho-Straße 1, durchzuführen.

Die Termine des Abschlussworkshops im Zeitraum vom 4. bis  6. Juli 2017 bleiben bestehen, um Ihre Vorschläge der Politik, Verwaltung und den Investoren zu übergeben. Unser Ziel ist es weiterhin, bis zum Beginn der Sommerferien in Nordrhein-Westfalen am 14. Juli 2017 unsere gemeinsamen, abschließenden Ergebnisse in den voranschreitenden Planungs- und Genehmigungsprozess der Stadt Köln einfließen zu lassen.

Für den Vorstand der Dorfgemeinschaft Rondorf-Hochkirchen-Höningen

Paul Link und Peter Heinzlmeier

 

Das Dokument zum Download gibt´s hier. Leiten Sie es gerne an Interessierte weiter.