Der Kölner Süden tanzt

Ballett, klassischer wie Moderner Tanz, Jazzdance oder Hip Hop: Nahezu alles, was Spaß macht  und fit hält, ist dabei – bis hin zu Yoga: Mit den „Tanz Arkaden“ in Rondorf  erhält der Kölner Süden Anfang September ein  in dieser Form einmaliges  Zentrum für kreative Bewegung, in dem Tanzprofis mit langer Berufserfahrung  ein vielfältiges  Kursprogramm ebenso anbieten  wie individuellen Unterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Leiterin ist die bekannte  Tanzpädagogin Charlotte Jauch.

„Mit der Eröffnung dieser Schule geht für mich ein Traum in Erfüllung“, sagt Charlotte Jauch. „Hier kann ich meine zehnjährigen Erfahrungen als Tanzpädagogin  und mein Wissen aus fast zwanzig Jahren Bühnenerfahrung an alle Tanzbegeisterten weitergeben. Mit Jung und Alt will ich künftig die Faszination für den Tanz teilen“ beschreibt sie ihre Vision. Ihre beruflichen Erfahrungen sind eindrucksvoll: Von der Ballettschule der Wiener Staatsoper führte ihr Weg über die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt/Main sowie Auftritte im Ausland schließlich nach Köln, wo sie als staatlich geprüfte Bühnentanzpädagogin für klassischen und modernen Tanz  mit ihrer Familie ihren Lebensmittelpunkt gefunden hat. Seit 2013 lebt sie in Rondorf und „fühlt sich in dieser Umgebung sehr wohl“.   Bekannt geworden ist sie in der Region nicht zuletzt als Dozentin für Ballett im Cologne Dance Center sowie als freiberufliche Ballettlehrerin an Schulen in Köln und Umgebung. An der Oper Köln war sie nach vielen Produktionen wie „Rigoletto“, „ Die Fledermaus“ oder „L‘Elisir D‘amore“  aktuell als Tänzerin  für „My fair Lady“ engagiert. 

Doch jetzt krempelt Charlotte Jauch die Ärmel hoch für das Projekt ihres Lebens:  Mit zwei Tagen der offenen Tür und kostenlosen Schnupperstunden eröffnet sie am Samstag, den 31. August und Sonntag, den 1. September 2019 ihre „Tanzarkaden“ in der Rondorfer Hauptstraße 11. Wer sich dort vor Ort nicht nur alles ansehen will und kennenlernen möchte, sondern sich bereits anmeldet, erhält den 1. Monat übrigens zum halben Preis.

Das breit gefächerte Angebot ist  klar aufgelistet. So gibt es im Bereich „Tanz für Kinder“ (3 bis 10 Jahre) kreativen Kindertanz, Ballett, Jazzdance und Hip Hop. Das Ballett für Kinder ist alters- und leistungsabhängig eingeteilt, sodass alle SchülerInnen bestmöglich gefördert werden können. Die Mädchen und Jungen lernen Schritt für Schritt die Grundbegriffe der klassischen Balletttechnik kennen. Ziel ist es, dabei auch das Selbstbewusstsein zu stärken, Rhythmusgefühl und musikalisches Gehör zu schulen und  Haltungsschäden vorzubeugen. Der Lehrplan für den Ballettunterricht orientiert sich an der Waganowa Methode.

Die allerkleinesten sind Mittwoch morgens von 10-11 Uhr willkommen; Der Kurs „Fit mit Baby“ richtet sich an alle Mütter mit Babys von fünf bis zwölf Monaten und findet im Block jeweils an zehn Terminen statt. In diesem Kurs wird eine Spielgruppe mit einem Fitnessprogramm kombiniert, von dem Groß und Klein profitieren.

Beim „Tanz für Jugendliche“ (11 bis 17 Jahre)  wird neben dem Ballettunterricht ebenso Jazzdance, Hip Hop und ab 16 Jahren auch Modern Dance angeboten.  Im Ballett für Jugendliche werden die Grundbegriffe der klassischen Technik vertieft, Schritt für Schritt komplexere Kombinationen erlernt, die gesamte Muskulatur gestärkt und gedehnt sowie das Bewusstsein für den künstlerischen Ausdruck erweitert. 

Für die ab 18-Jährigen stehen im Bereich „Tanz für Erwachsene“ insgesamt sechs Angebote zur Auswahl. Darunter zum Beispiel auch Yoga und MuKi (Mutter Kind Kurs). 
Und was sagt Charlotte Jauch zu den vielleicht etwas skeptischen Erwachsenen? „ Erst einmal: Vergesst alle Klischees; niemand muss einem bestimmten Bild entsprechen. Unser Balletttraining ist ganzheitlich zu sehen. Ballett ist im Gegensatz zu anderen Trainingsmethoden nicht nur ein sehr effektives Körpertraining, sondern vereint Eleganz und Musikalität zu einer künstlerischen Bewegungssprache. Egal ob Anfänger oder schon Fortgeschrittener, bei uns kann deshalb jeder  unter professioneller Anleitung von Grund auf Ballett lernen oder seine Technik verbessern. Das ist in jedem Alter jederzeit möglich“ ist ihre feste Überzeugung.

Eine private Ballett- Einzelstunde bieten die Tanzarkaden für jede Altersstufe und jedes Niveau. Hier gehen die Lehrer und Lehrerinnen individuell auf die Bedürfnisse von einzelnen Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ein, die erst einmal im geschützten Rahmen Ballettunterricht kennenlernen und ausprobieren oder auch intensiver trainieren möchten, um sich zum Beispiel auf eine Aufnahmeprüfung für eine Tanzausbildung oder auf einen Auftritt vorbereiten.

Charlotte Jauch: „Egal, was einer möchte. Im Vordergrund steht bei uns immer der Spaß an Bewegung in angenehmer Atmosphäre. Wichtig ist ein positives Körpergefühl. Unsere professionellen Lehrkräfte stehen deshalb für viel Einfühlungsvermögen und eine anatomisch korrekte Arbeitsweise!“ Ab Anfang September kann es jeder selbst ausprobieren! Der Kölner Süden tanzt.

Kontakt: Tanzarkaden, Rondorfer Hauptstraße 11, 50997 Köln
Telefon: 02233/5455010;  info@tanzarkaden.de
Aktuelle Informationen gibt es über die Facebook-Seite:
https://www.facebook.com/Tanz-Arkaden-889085544776039
Das ganze Programm kann hier nachgelesen werden: https://t1p.de/y96h

Termine im Sommer

Montag, 1. Juli 2019, 18.00 Uhr, Klassenvorspiel Violine, Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Str.1

Es spielen Schüler der Klassen von Monika Schwermer und Peter Stein

Klavier: Boleslav Martfeld. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 6. Juli, das Gesundheitszentrum Rondorf feiertmit allen Bürgern den 11.Geburtstag. Zeit und Ort: Hinter den Häusern der Rodenkirchener Str. 158 und 162 von 12 bis 16 Uhr.

Samstag, 6. Juli, Straßenfest mit allen Nachbarn im Heidekaul. Jung und Alt  feiern so schon zum 39. Mal in ununterbrochener Reihenfolge zusammen

Samstag 6.Juli. 16.00 Uhr Cat’s blue am Kalscheurer Weiher. Die fünf Musiker interpretieren Klassiker und aktuelle Titel von Adele über Fat Freddy’s Drop, Gershwin und Hancock bis Winehouse auf ganz eigene Art.

Sonntag, 7. Juli, 11.00 Uhr Familiengottesdienstin der katholischen Kirche Heilige Drei Könige  

Montag, 8. Juli, 19.30 Uhr Serenade Sommerkonzert,   in der Ev. Emmanuel Kirche, Carl-Jatho-Str. 1,  

Freitag, 12. Juli, 10.15 Ökumenischer Schulentlassgottesdienstin der Emmanuelkirche für die  Schüler der vierten Schuljahre 

Sonntag 14.Juli, 16 Uhr, Kultursommer am Kalscheurer Weiher: „Zwei im Sinn“. Die Kölner Musiker Georg Siep und Joe Krah überzeugen mit  Gesang, Gitarren, Piano, Percussion.

Samstag, 10. August, Räuberlagerder Karnevalsgruppe „Posträuber“ auf dem Hof der „Alten Post“ in der Kappellenstraße. Beginn: 15.00 Uhr

Sonntag 18.August, 15 Uhr Kindernachmittag am Kalscheurer Weiher. Das Puppentheater Sternkundt spielt „Kasper und der Räuber“. 

Samstag, 31. August, 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr, Hahnwaldfest im Maisengrund zwischen „Am Neuen Forst“ und „Osteriethweg“. Für die Kinder gibt es u.a. Ponyreiten, Mitmachzirkus, Schminken und Glitzertatoos. Eine Tombola wird zu Gunsten von Köln bewegt e.V. ausgerichtet.

Termine im Juni

Wichtige Termine im Juni

Eine Karnevalsparty im Sommer, Flohmärkte um die Ecke, ein olympisches Schulfest und ein reiches Angebot an Konzerten – das alles und noch viel mehr erwartet Sie in unserem Veranstaltungskalender für den Monat Juni. Hier der komplette Überblick:

 

Donnerstag, 30. Mai (Christi Himmelfahrt) 10:00 Uhr Heilige Messe Heilige Drei Könige, Hahnenstrasse.  Stadtdechant Monsignore Robert Kleine nimmt anschliessend die feierliche Einweihung  des neu gestalteten Pfarrheims vor. Zu dem gemeinsamen Fest bei gutem Essen und musikalischer Untermalung sind alle eingeladen, die die neuen Räumlichkeiten begutachten wollen.

 

Sonntag, 2. Juni, Kultursommer am Kalscheurer Weiher, ab 16 Uhr mit der Collision Course Big Band. Sie spielt Big Band Musik von Duke Ellington über Peter Herbolzheimer bis zu den Blues Brothers.

 

Pfingstsonntag, 9. Juni, 12.00 Uhr bis 23.00Uhr, Sommerfest  der Karnevalsgesellschaft „  KG die Reiter“, 12 bis 23.00 Uhr auf dem Gelände der Anne-Frank-Schule, Adlerstraße. Grillen, Chillen, Kaffee, Kuchen, Kinderspiele, Hüpfburg, DJ Marcel  legt auf. Und: Es können alte, gut erhaltene alte  Karnevalskostüme für einen guten Zweck abgegeben werden. Von Federboas bis Masken, Perücken, Hüten, ausgedienten Uniformen bis ausgefallenen Accessoires. Mit dem Erlös sollen  Menschen mit einer sehr geringen Rente, Familien mit kleinen Kindern unterstützt werden.

 

Pfingstmontag, 10. Juni, ab 10.00 UhrGroßer Kinderflohmarkt mit Kaffee und Kuchen im

Jugend- und Nachbarschaftshaus Rondorf, Reiherstraße 21. Telefon: 02233-2010516

Samstag, 15. Juni Sommerfest der Kita Adlerstraße auf der Wiese im Forstbotanischen Garten, 10.30 bis 14.00 u.a. mit Spendenlauf, Fußball, Kinderschminken und weiteren Attraktionen. Bei Regen fällt das Fest aus.

 

Samstag, 15. Juni und Sonntag, 16. Juni Öffentlicher Hofflohmarkt, jeweils von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr, · Gastgeber: Horst Weber

Kapellenstraße 6 50997 Köln Rondorf am dicken Baum

 

Samstag, 15. Juni Jahresfest der Kita Adlerstraßeim Forstbotanischen Garten.

 

Samstag, 15. Juni Trödelmarkt„Alles rund ums Kind“ in der Immendorfer Grundschule, Godorferstraße 29, Beginn 11.45

 

Sonntag, 16. Juni, 16.00 Uhr Sommerkonzertin der Evangelischen Emmanuelkirche, Carl Jathostrasse. Es spielen Solisten und Ensembles der Musikschule Papageno. Leitung: Annette Plate und Peter Stein. Eintritt frei. Spenden sind willkommen

 

Sonntag, 16. Juni, Kultursommer am Kalscheurer Weiher, 16.00 Uhr mit dem Gebhardt Trio. Das GebhardtTrio steht für swingende, impulsive, virtuose, aber auch gefühlvolle Musik. In der Kombination aus alter Tradition des Gypsyswings, vermischt mit neuen Ideen entsteht eine Musik, die einen zum Tanzen verleiten will.

 

Donnerstag, 20. Juni Fronleichnam, 10.00 Heilige Messe in der Pfarrkirche Heilige Drei Könige mit anschliessender Prozession nach Immendorf mit der Jugend-Instrumentalgruppe sowie Mitgliedern des Kirchen- und Projektchores

 

Sonntag, 23. Juni, 18.00 Uhr Heilige Drei Könige, Konzert„Vedro con mio diletto“, Reise durch die italienische Musik des 18. Jahrhunderts, Aurora Sperduto, Sopran

Agata Lukasiewicz, Klavier

 

Freitag, 28. Juni bis Sonntag, 30. Juni Hello Cello!  Ensemble-Workshop für Cellisten im evangelischen Gemeindezentrum.

Öffentliches  Abschlusskonzert am Sonntag, 30. Juni, 16.00 Uhr. Eintritt frei. Spenden willkommen.

 

Samstag, 29. Juni, 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Schulfestder Anne-Frank-Grundschule, Adlerstraße, unter  dem Motto: „Olympiade“.

 

Sonntag, 30.Juni, ab  15.00 Uhr, Kultursommer am Kalscheurer Weiher: Chorpicknick.

Lockere Chorbegegnung u.a. mit dem Südstadtchor „Sonantis“. Und wie der Titel sagt: Zwischendurch wird gepicknickt!

Wichtige Termine im Mai

Feiern Sie mit uns in den 1. Mai beim Brunnenfest. Besuchen Sie das Sommerfest der „Löstige Öhs“, den Flohmarkt im Katholischen Kindergarten, das Livekonzert unserer Kultband „Merlins way“. Geniessen Sie jede Menge Kultur. Auf die Kinder wartet ein Puppentheater. Auch unsere beiden Kirchengemeinden laden zu besonderen Festen ein. Im Mai stehen viele interessante Termine im Kalender. Hier der komplette Überblick:

Dienstag, 30. April, 18.00 Uhr, Wir feiern in den 1. Mai beim großen Brunnenfest der Dorfgemeinschaft am Dorfplatz in der Pastoratsstraße

Mittwoch, 1.Mai 2019  18.00 Uhr Pfarrkirche Heilige-Drei-Könige Rondorf: Die kfd lädt ein zur gemeinsamen Eröffnung der Maiandachten. Feierlicher Abschluss Dienstag, 28. Mai 2019 um 18.00

ebenfalls in der Pfarrkirche in Rondorf.

Sonntag, 5. Mai Konfirmationsfeiernfür 28 Jugendliche in der Emmanuelkirche, Jathostraße 1 um 10.30 Uhr sowie um 12.30

Sonntag, 5. Mai 2019, 12.00 Uhr, Kulturatelierin der Rondorfer Hauptstrasse 45, Midissage

‚Glückliche Reise‘, Bildreihen von Frank-Rüdiger Hildebrandt

Grußwort: Prof. Dr. Marcello da Veiga. Musik: Michael Denhoff spielt auf der Campanula.

Der Maler und Architekt Frank-Rüdiger Hildebrandt umschliesst die neugotische Kirchenhalle mit seinen Bildreihen, in deren Farbstrom der Besucher des Raumes auf eine ‚glückliche Reise‘ mitgenommen wird. Ausstellung  vom  29.04.-13.05.2019 | Mo-Fr 10-12 Uhr und 14-17 Uhr. Eintritt frei

Sonntag, 5.Mai, 14.00 bis 1700 UhrFlohmarkt der Eltern des Katholischen Kindergarten  Am Höfchen

Dienstag, 7. Mai, 18.00 Uhr, Mitgliederversammlung Förderverein Evangelischer Kindergarten in den Räumen des Kindergartens in der Carl-Jathostraße

Mittwoch, 8. Mai Sozialraumkonferenz Mobilität

Sonntag, 12. Mai, 15.00 Uhr am Kalscheurer Weiher Puppentheater„Sternkundt“ mit Ulrike Kundt und Joachim Stern in über 25 Rollen. Präsentiert wird das Stück „Kasper und die pupsenden Pferde“. Der Kindernachmittag bietet außerdem Sackhüpfen, Eierlaufen, Schminktisch.

Mittwoch, 15. Mai, 20.00 Uhr, Mitgliederversammlung der Musikschule Papageno 

Donnerstag, 16. Mai, 19.00 Uhr, Infoabend in Hochkirchen: Wie gestalte ich meine webside?

Teilnahme kostenlos. Bitte melden Sie sich kurz an per Adresse: newsletter@dorfgemeinschaft.koeln

Donnerstag, 16. MAI; 20.00 Uhr, Mitgliederversammlung Kirchbauverein der Evangelischen Kirchengemeinde Rondorf e.V.

Samstag, 18.Mai ab 13.00 Uhr, Sommerfestder Karnevalsgesellschaft „ KG Löstige Öhs“  auf dem Gelände der katholischen Kirchengemeinde  an der Hahnenstrasse.

Sonntag, 19. Mai 2019, 12.00Uhr KulturatelierRondorfer Hauptstrasse 45: Vernissage Mo Kilders: Agadir Spiegelung V (Ausschnitt)

Dynamic Lightness. Musik : Gitarre und Gesang Irene Kalisvaart

Ausstellung | 19.05. bis 16.06.2019. Eintritt frei.

Sowohl bei der Werkreihe „Summer In The City“ wie den Bildern von „Strandgängern“, „Schwimmerinnen“ und Basketballspielern steht die menschliche Figur im Mittelpunkt. Das hektische Leben in urbanen Räumen, aber auch das unbeschwerte Leben am Strand und beim Sport wird thematisiert. Weitere Informationen: www.mo-kilders.de

Sonntag, 19. Mai, 16.00 Uhr Swing und gefühlvolle Musikmit dem Gebhardt-Trio am Kalscheurer Weiher.

Mittwoch, 22. Mai 2019 Maiwallfahrt der kfd-Frauen nach Bendorf Sayn: Auf den Spuren der heiligen Elisabeth. 8.45 Uhr Abfahrt des Busses ab Kirche Hahnenstraße. Rückkehr in Rondorf ca. 19.00 Uhr. Teilnehmerbeitrag: 22 Euro für Busfahrt, Mittagessen, Führung. Anmeldung  bis  15. Mai 2019

Freitag, 24. Mai  Die Rondorfer Kultband„Merlin`s way“ rockt die Zirkusbühne  der „Hürther Musiknacht“ im Rahmen des 11. Lions Circus Festival, Willy-Brandt-Platz, Sudetenstr. 91 (neben „De Bütt“), Beginn: 19.00 Uhr. Auf dem Programm stehen Songs aus unterschiedlichen Stilrichtungen wie Pink Floyd, Yes, Supertamp, Manfred Mann, Toto, Sting, Simply Red

Samstag, 25. Mai, 16.00 Uhr, Mi pasionspielt am Kalscheurer Weiher einen Cocktail aus verschiedenen groovenden Stilrichtungen.

 Sonntag, 26. Mai Europawahl

Donnerstag, 30. Mai (Christi Himmelfahrt), 10.00 Uhr, Gottesdienst mit anschliessender Feier im renovierten Gemeindezentrum Heilige-Drei-Könige, Hahnenstraße

Termine im April

Wichtige Termine im April

Sonntag, 7. April, 11:00 Uhr, FamiliengottesdienstHeilige Drei Könige, Hahnenstraße. Weitere Termine jeweils gleiche Zeit: 19. Mai, 2. Juni, 7. Juli. Wer Lust und Zeit hat, bei den Vorbereitungen mitzuwirken: mattia.zurlo@heilige-drei-koenige.de.

 Dienstag, 9. April, 19:00 Uhr, Haus der Architektur, Josef-Haubrich-Hof 2
Thema: Was ist das Rondorfer Modell?Wie Bürgerinnen und Bürger das Großprojekt Rondorf Nordwest begleiten und mitgestalten wollen. Die Dorfgemeinschaft stellt ihr Konzept vor.Moderation: Burkard Dewey, stv. Vorstandsvorsitzender im Haus der Architekten Köln, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

Mittwoch, 10. April, 17:30 Uhr, Frühlingskonzert der Musikschule Papageno in der Emmanuelkirche.Es musizieren Solisten und Ensembles der Querflötenklasse von Annette Plate. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Die Espressobar ist geöffnet.

Freitag, 12. April 2019, 18.00 Uhr, Jahreshauptversammlung Haus der Familie, Reiherstr. 21. Schwerpunkt sind die Planungen für das Jahr 2019. Die Versammlung klingt aus mit Kölsch und Snacks.

Ostermontag, 22. April, 17:00 Uhr großes Osterfeuerim Forstbotanischen Garten auf der Wiese im Friedenswald vor dem Eingang des Forstbotanischen Gartens, Schillingsrotter Straße 100. Gemeinsam mit der Kölner Jägerschaft e.V., den Jagdhornbläsern und den Knobelbrüdern entfacht die Kölner Forstverwaltung im Friedenswald das Osterfeuer, das nach altem Brauch den Winter vertreibt und die Sonne begrüßt.Bereits ab 15:00 Uhr bietet die rollende Waldschule ein buntes Programm mit Infos über die Wildtiere in den Kölner Wäldern.Eingeladen ist auch die Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die das Feuer bei den letzten Osterfeuern entzündet hat. Für das leibliche Wohl ist gesorgt Der Eintritt ist frei.

Freitag, 26. April bis Sonntag, 28. April 9. Meisterkurs Gesang der Musikschule Papageno im Gemeindezentrum der Evangelischen Kirche Rondorf.

Die Altistin Ingeborg Danz und der Pianist Tobias Krampen werden Sängerinnen und Liedduos (Gesang/Klavier) unterrichten, an Gesangstechnik und Interpretation arbeiten und auch passiven Teilnehmern an diesem Meisterkurs Einblicke in die Arbeit mit der menschlichen Stimme bieten. Die Plätze für eine aktive Teilnahme sind bereits belegt. Das Zuhören ist aber möglich und auch willkommen. Die Unterrichtszeiten sind Freitag, 26.4. 11:00 – 18:00 Uhr, Samstag, 27.4. 11:00 – 18:00 Uhr und Sonntag, 28.4. 13:00 – 16:00 Uhr

Am Sonntag 28. April findet um 17:00 Uhr das Abschlusskonzert der Kursteilnehmer statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Kurzfristige Änderungen finden Sie unter www.musikschule-papageno.de

 

Der nächste Newsletter SÜDBLICK erscheint Ende April
Redaktionsschluss ist der 18. April. Infos an: newsletter@dorfgemeinschaft.koeln

 

 

Karneval im Veedel

Freuen Sie sich auf viele weitere Höhepunkte beim Fastelovend in unserem Veedel:

Bereits am Samstag den 23.Februar.2019 ab 19.00 Uhr  Räuberball (Karnevalsparty) der Löstige Öhs in der Gaststätte Großrotter Hof.

An Weiberfastnacht, 28. Februar startet  um 9.00 Uhr die legendäre Karnevalssitzung der Anne-Frank-Schule. Und ab 12.11 findet im Großrotter Hof die Karnevalsparty mit Kinderbetreuung in der Tennishalle statt.

Weitere Termine:

Samstag, 2. März, Karnevalsparty ruut un wiess im Großrotter Hof

Rosenmontag, 5. März, After-Zoch-Party im Großrotter Hof

Freitag, 8. März Fischessen im GroßrotterHof. Reservierung erwünscht. Telefon: 02233 92 10 00

Termine im März

Sonntag, 10. März, 10.00 Uhr,  halbstündiger Kleinkinder-Gottesdienst in der Kapelle im Hospiz St. Hedwig, Am Höfchen 16. Weitere Termine am gleichen Ort, gleiche Uhrzeit: 14. April, 19. Mai, 16. Juni

Sonntag, 24. März, 11.00 Uhr, Kantatengottesdienst in der  Emmanuelkirche, Carl-Jathostraße. Aufführung einer Kantate von Johann Sebastian Bach durch den Rodenkirchener Kammerchor und –Orchester. Leitung: Arndt M. Henzelmann.

Samstag, 30. März, 19.30 Uhr Atelier Link, Rondorfer Hauptstrasse 45, Rock und Pop mit „Merlin`s way“. Die populäre Coverband ist überglücklich, endlich einmal ein Konzert am Ort ihres Ursprungs zu spielen. Alle Details zum Programm im nächsten SÜDBLICK.

Termine im Februar

Sonntag,   17. Februar 2019, 17:00 Uhr, Orgelkonzert in der Evangelischen Emmanuelkirche, Carl-Jatho-Straße, mit Werken u.a. von Johann S. Bach, Franz Xaver Schnitzer, Georg Muffat, Georg Böhm. Es spielt Lukas Stollhof, Kirchenmusiker und Konzertorganist, Regionalkantor im Bistum Trier, ARD-Preisträger 2011. Der Eintritt ist frei.

Samstag, 23. Februar 2019  ist der beliebte Räuberball der KG Löstige Öhs in der Gaststätte Großrotter Hof (Tennishalle Hochkirchen),   Beginn: 19:11 Uhr

Termine im Dezember und Januar

Wichtige Termine für Sie

Samstag, 1. Dezember, 14.00 bis 18.00 Weihnachtsausstellung „Tiffany Glaskunst“ Merlinweg 169 in Köln-Rondorf. Und vom 7. bis 9. Dezember Weihnachtsmarkt am Dom, Aktionspavillon Nr. 84 Freitag,     11:00 – 22:00  Uhr, Samstag,   10:00 – 22:00 Uhr, Sonntag,     11:00 – 21:00  Uhr. Kontakt: Internet: www.glaskunst-meisenheimer.de E-Mail: info@glaskunst-meisenheimer.de


Sonntag,   2. Dezember 2018, 12.00 Uhr Eröffnung der  Vernissage
Britt Lück-Kleppien: Meereslinien hinterlassen Spuren. Musik: Hardin, Gitarre. Im Atelier Galerie Link, Rondorfer Hauptstraße 45. Die Ausstellung ist zu sehen bis  20. Dezember 2018. Eintritt frei.

Die Künstlerin filtert Natureindrücke zu neuen Gebilden und versucht, Formen zu beobachten, zu sezieren und dann Kompositionsschemata aufzuspüren, die für etwas Neues stehen.  Britt Lück-Kleppien studierte an der Muthesius-Werk-Kunsthochschule in Kiel  und gehört dem Bund Bildender Künstler Schleswig-Holsteins an.
Weitere Informationen unter: britt-kleppien.de


Am Samstag, 16. Dezember veranstaltet der FC-Fanclub Fruende Rut Wiess 2001 ab 12.12
seinen traditionellen Weihnachtsbasar auf dem Weber-Hof, Kapellenstraße 6 mit Kaffee, Kuchen, Waffeln ( auch zum Mitnehmen), Reibebuchen, Grünkohl sowie einer Großen Tombola. Und am Nachmittag kommt um 16.00 Uhr auch der Nikolaus. Alle Fußballfans, aber nicht nur sie,   sind zu Glühwein und Eierpunsch eingeladen.


Sonntag, 13. Januar 2019 Neujahrsempfang der Musikschule Papageno
mit Konzert im  Evangelischen Gemeindezentrum Carl Jathostraße, Beginn: 16 Uhr. Programm: „Konzert im Grammophon“ – eine kleine Geschichte des französischen Chansons.  Fabienne Carlier: Gesang, diatonisches Akkordeon und Klavier; Philippe Castejon: Klarinette, Grammophon.

Im Anschluss an das Konzert lädt der Vorstand der Musikschule Papageno zu einem Empfang ein. Bei einem Glas Wein oder Saft gibt es die Gelegenheit zum Gedankenaustausch für Schüler, Eltern, Gemeindemitglieder und alle weiteren Freunde der Musikschule Papageno. Der Eintritt ist frei.

Wichtige Termine im November 2018

Der Monat November bietet in unserem Veedel besonders viele außergewöhnliche Musikveranstaltungen: Einen Schlagerabend zum Mitsingen, ein Chorkonzert im Kirchenatelier oder Franz Schuberts traumhafte „Winterreise“ sind nur einige der Höhepunkte. Alle Termine für den November finden Sie hier.

Donnerstag, 1. November 2018, 18.00 Uhr, Orgelkonzert in der Pfarrkirche Heilige-Drei-Könige, Hahnenstaße, „Weinen, klagen, sorgen, zagen“. Mit Werken von Franz Liszt, Johann Sebastian Bach, Nikolaus Bruhns, Charles Tournemire. An der Orgel: Ralf Rick. Eintritt frei. Spende erbeten

Sonntag, 4. November, 17 Uhr Uhr präsentieren in einem Abschlusskonzert in der Emmanuelkirche die Papageno-Philharmoniker unter Leitung von  Peter Stein und die Teilnehmer eines workshops  „Was redest du da?“ – Musik als Klangsprache“ ihre Abschlussergebnisse. Ulrike Witt (Traversflöte) und Frank Stanzl (Tasteninstrumente) tauchen mit Kindern und Jugendlichen in das Zeitalter des Barock ein in die Musikwelt  Telemanns, Bachs und Corellis. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Samstag, 10. November, 18.00 Uhr Liederabend in der  Evangelischen Kirche St. Emmanuel, Carl-Jathostraße:  Franz Schubert „Winterreise“. Ein Zyklus von 24 Liedern mit Bassbariton Patrick Cellnik, Assistent des Domkapellmeisters für den Kölner Domchor und Kantor an der Basilika St. Aposteln und Tobias Krampen, Dozent für Liedbegleitung an der Kölner Musikhochschule, am Klavier.  Es ist dies  das Abschlusskonzert einer Unterrichtsreihe im Katechumenen- und Konfirmandenunterricht. Der Eintritt ist frei. Spenden willkommen.  Nach dem Konzert wird die Ausstellung der Kunstobjekte, die die Konfirmanden in der Sommerfreizeit gestaltet haben, mit einem Empfang der Kirchengemeinde eröffnet.

Samstag 10. November 2018, 19.30 Uhr, Konzert im Kirchenatelier Link, Rondorfer Hauptstrasse 45. Kontrasax Eau de Cologne – RheinRauschen. Musikalisch und textlich tauchen wir ein in das Element Wasser! Wasser als fließendes Element, als Lebenselexier:Es klingt, strömt, tröpfelt, rauscht, wabert, schwingt… Kontrasax erweitert sein Instrumentarium um Wasserinstrumente und -Objekte.  KontraSax – Christina Fuchs, Klarinetten, Saxophon, Waterphone. Romy Herzberg – Kontrabass, Wasserobjekte. Johanna Hansen geht mit Texten und Lyrik noch weiter und versetzt das Wasser in alle möglichen Aggregatzustände, beschwört Düfte, die Liebe,   aber auch das zerstörerische Element. Eintritt frei. Spenden erwünscht

Samstag, 10.November 2018, 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Trödelcafé im Jugendheim an der katholischen Kirche  St.Blasius in Meschenich: Kölsche Melodien, Selbstgemachtes sowie Trödel aller Art mit Versteigerung von Kuriositäten und Infos über unser Projekt an der  Elfenbeinküste. Verkauf der Produkte unseres  EINE – WELT –LADENS  zu Gunsten des Straßenkinderprojekts in Abidjan / Westafrika

Sonntag 11. November 2018,   12.00 Uhr, Kirchenatelier  Rondorfer Hauptstrasse 45 Chorkonzert mit Musica Mundi. Ein Programm anlässlich des 150. Todestages Rossinis. Das Kölner Gesangsensemble, gegründet 1983, besteht aus rund 30 Frauen und Männern. Der Chor singt vorwiegend weltliches A-cappella-Repertoire aller Stile und Epochen, das er bevorzugt in thematisch gegliederten Konzerten präsentiert. Ein Markenzeichen des Chores ist, dass Dirigent Markus Mostert durch seine informativen und zugleich launigen Moderationen das Hörerlebnis intensiviert und das Verständnis für die einzelnen Werke erweitert. Das Ergebnis sind immer stilistisch außerordentlich vielfältige Programme, die auf anspruchsvolle wie unterhaltsame Weise unverbrauchte Aspekte auf das jeweilige Thema eröffnen.

Eintritt: 14 Euro, ermässigt 11 Euro. (z.B. für Studenten). 

Freitag, 16. November 2018, 19.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst der katholischen und evangelischen Gemeinde in der Emmanuelkirche, Carl-Jathostraße. Anschliessend Empfang im Ev. Gemeindezentrum 

Samstag 17.November, 14.30 Uhr: Die Dorfgemeinschaft lädt alle Seniorinnen und Senioren aus unseren Orten zum traditionellen geselligen Nachmittag ein. Mit Kaffee, Kuchen, Unterhaltung und Ehrung der Jubilare diesmal im Gemeindezentrum der evangelischen Kirche in Rondorf, Carl-Jatho-Str. 1. Auch besteht Gelegenheit zur Information und Diskussion über aktuelle Entwicklungen in Rondorf, Hochkirchen und Höningen. 

Samstag, 17. November 2018  „Haus der Familie“ 20.00 Uhr: Mitsingkonzert mit Rock, Pop, Kölsch. Im Mittelpunkt stehen diesmal in der Reihe „»Mit Hätz un Stimm« überwiegend Hits aus den 70er Jahren, aber auch einige jüngere kölsche Lieder. Einfach kommen und mitsingen. Mit Gitarrenbegleitung. Alles live. Eintritt frei. Spenden willkommen. 

Samstag 17. November/ Sonntag, 18. November  Wahlen zum Kirchenvorstand der Pfarrei  Heilige Drei Könige. Um die sechs Mandate bewerben sich acht Kandidaten:  Thomas Bausen, 50, Leitender Angestellter;  Carlo Bollenbeck, 51, Dipl. Volkswirt; Detlev Burgartz, 56, Sachverständiger/ Unternehmer; Uta Gühmann, 60, Versicherungsbetriebswirtin; Adrian Harmansa, 51, Dipl. Geograph; Michael Joist, 51, Feuerwehrmann; Hubert Scheffler, 55, Versicherungsbetriebswirt; Cord Thissen, 41, Bank-und Diplomkaufmann. An der Wahl teilnehmen dürfen alle  Gemeindemitglieder von Heilige Drei Könige, St. Servatius, St. Blasius und St. Katharina.

Samstag, 24.November, 18.00 Uhr, Karnevalsparty/sitzung der KG Löstige Öhs in der Aula der Anne-Frank Schule. Mit dabei sind u.a. Et Rumpelstilzche, Miljö und die Original Kölsche Domputzer. Kartvenvorverkauf bei Schreibwaren Moser, Optik Sichtbar und im Großrotter Hof.

Sonntag, 25.November, 17.00 Uhr, Theaterlesung im Kirchenatelier, Rondorfer Hauptstraße 45. Besinnlich bis heiter – märchenhaftes, passend zur nahen Vorweihnachtszeit – vertonte Texte von u.a. Goethe und Wilhelm Busch. Melodrama. Ensemble Wort-Klang-Bild mit Uta-Maria Schütze, Rezitation und Anne Hildebrandt-Dekker, Klavier. Eintritt frei. Spenden willkommen

Sonntag, 25. November, 18.00 Uhr, Evangelische Gemeinde in der Carl-Jathostraße: Liederabend mit Zyklen der Romantik  von Johannes Brahms und Robert Schumann sowie weiteren Komponisten. Mit Janneke Smidt (Sopran), Patrick Cellnik (Bassbariton), Jonas Ehmer (Klavier). Auf dem Programm stehen das Spätwerk „Vier ernste Gesänge“ op.121 von Johannes Brahms sowie einer der schönsten Liedersammlungen von Robert Schumann, der„Liederkreis“, op.39 auf Texte von Joseph Eichendorff. Das Konzertformat „Liederabend“ wird häufig nur als Veranstaltung für Spezialisten wahrgenommen, dabei zählen viele der Lieder zum Wundervollsten, was die klassische Musik ihren Hörern bieten kann. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen